Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • HeyGen: Wie KI Sprachen synchron übersetzen kann

    27/09/2023 Duración: 09min

    HeyGen, eine neue KI-Anwendung, ist gerade Trend in den sozialen Medien. Das Tool übersetzt Videos in der Stimme der sprechenden Person. Wie funktioniert das? Kann die KI bald Synchronsprecher ersetzen? Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Indonesien: Inselbewohner verklagen Zementhersteller wegen Klimawandel

    26/09/2023 Duración: 06min

    Der Klimawandel bereitet Indonesiens Inselbewohnern große Sorgen. Sie befürchten, dass der steigende Meeresspiegel ihre Inseln überflutet. Weil sich die Insulaner nicht mehr anders zu helfen wissen, klagen nun einige gegen einen Zementhersteller aus der Schweiz.

  • Wie Warntöne Orcas von Segelbooten fernhalten

    26/09/2023 Duración: 05min

    Immer wieder greifen Orcas Segelboote an und machen sie manövrierunfähig. Mit einem sogenannten Pinger soll das jetzt verhindert werden. Diese akustischen Signalgeber senden Warntöne, die die Meeressäuger auf Distanz halten sollen.

  • So steht es um die Inklusion in der Schule

    26/09/2023 Duración: 03min

    In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.

  • Blindheit: Welche Therapieansätze gibt es heute?

    26/09/2023 Duración: 09min

    Vor einigen Jahren hatte ein Projekt aus Tübingen weltweit für Schlagzeilen gesorgt: der sogenannte Retina-Chip, der in die Netzhaut implantiert wird. Einige Retinitis-Patienten konnten damit wieder Umrisse erkennen. Was ist aus dieser Therapie geworden und gibt es inzwischen Alternativen? Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till

  • Invasive Arten: Die Gottesanbeterin ist in der Eifel angekommen

    26/09/2023 Duración: 02min

    Immer mehr invasive Arten kommen nach Deutschland. Während die meisten durch Transporte eingeschleppt werden, sind andere wie die Gottesanbeterin aufgrund des Klimawandels auf natürlichem Wege eingewandert.

  • England: Massive Engpässe in der Wasserversorgung

    25/09/2023 Duración: 04min

    Der Wasserhahn ist aufgedreht, aber es kommt einfach kein Wasser. In England zeigen sich massive Wasserprobleme durch unzählige Lecks. Gleichzeitig werden viele Abwässer in Flüsse und das Meer eingeleitet. Die Ursache dafür ist die Privatisierung der Wasserwirtschaft.

  • Wegen Corona: Deutlich weniger Termine bei der Zahnvorsorge

    25/09/2023 Duración: 04min

    Viele haben wegen der Corona-Pandemie Arztleistungen ausgelassen. Besonders betroffen seien Kontrollen beim Zahnarzt, so eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Auch jetzt gehen noch deutlich weniger Menschen zum Zahnarzt als 2019.

  • So wird die kommende Grippesaison

    25/09/2023 Duración: 08min

    Der Herbst in Deutschland hat begonnen – und damit bald auch die Grippesaison. Die Influenza-Fallzahlen während des australischen Winters, gelten vielen als Indiz für eine deutliche Grippewelle auch in Europa. Wie blickt das Robert-Koch-Institut auf den Grippeherbst? Martin Gramlich im Gespräch mit Susanne Glasmacher, Robert-Koch-Institut (RKI)

  • Probe von Asteroid Bennu auf der Erde gelandet

    25/09/2023 Duración: 09min

    Es ist die erste Probe eines Asteroiden, die erfolgreich zur Erde gebracht wurde. Die NASA-Sonde „Osiris-Rex“ die Kapsel am Sonntag über der Wüste im US-Bundesstaat Utah abgeworfen. Welchen Wert hat die Probe des Asteroiden Bennu für die Forschung? Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Deshalb brauchen wir ein Chemikalienmanagement

    25/09/2023 Duración: 04min

    In Bonn startet heute die fünfte Weltchemikalienkonferenz ICCM5. Die Konferenz könnte diesmal womöglich auf einen globalen Rahmen für ein sicheres Chemikalienmanagement einigen. Was bedeutet Chemikalienmanagement in der Praxis?

  • Neuartige Knochen-Implantate aus dem 3D-Drucker

    22/09/2023 Duración: 06min

    Wissenschaftler*innen der Universität Rostock nutzen 3D-Drucker, um neuartige Knochen-Implantate zu drucken. Diese kommen den biologischen Eigenschaften von echten Knochen schon nahe. Aber bis zur Implantation der gedruckten Knochen ist es noch ein weiter Weg. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hermann Seitz, Universität Rostock.

  • Papageien basteln sich ihr eigenes Schlagzeug

    22/09/2023 Duración: 02min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Hodenkrebs-Vorsorge: Sinnvoll oder nicht?

    22/09/2023 Duración: 03min

    Drei Viertel der Menschen in Deutschland gehen laut einem aktuellen Bericht zu Vorsorgeuntersuchungen. Für einige Krankheiten gibt es allerdings gar keine von bezahlten Screenings: Hodenkrebs bei jungen Männern zum Beispiel. Bundesligafußballer Timo Baumgartl erzählt von seinen Erfahrungen. Mehr zum Thema Vorsorgeuntersuchungen sehen Sie in der ARD-Mediathek.

  • Warum Sprudelhersteller zu wenig recyceltes PET bekommen

    22/09/2023 Duración: 05min

    PET ist ein Kunststoff, der sich in vielen Produkten befindet. Mittlerweile wird viel davon wiederverwertet und ist dann auch ein Material für Kleidung, Taschen, oder Kosmetik-Verpackungen. Dadurch erhalten aber Sprudelhersteller wie Gerolsteiner weniger recyceltes PET als sie bräuchten.

  • Zulassung von Glyphosat könnte um zehn Jahre verlängert werden

    22/09/2023 Duración: 05min

    Ein Ausschuss berät heute über den Vorschlag der EU-Kommission, die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat für zehn Jahre zu erneuern. Eine Reihe von Wissenschaftler*innen kritisieren den Vorschlag. Die Abstimmung darüber ist für den 13. Oktober vorgesehen. Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

  • Glücksforschung: Beziehungen beeinflussen, wie glücklich wir sind

    21/09/2023 Duración: 03min

    Was müssen wir tun, um ein glückliches Leben zu führen? Dazu forschen Wissenschaftler*innen in den USA seit über 80 Jahren – in der weltweit vermutlich längsten Studie zu diesem Thema. Demnach spielen unsere guten Beziehungen zu anderen Menschen die entscheidende Rolle.

  • Dieses Potenzial steckt in Zink-Luft-Batterien

    21/09/2023 Duración: 05min

    Diese Woche fand in Ulm eine Konferenz statt, bei der sich Fachleute zu Zink-Luft-basierten Batterien ausgetauscht haben. Die Hoffnung: Die Batterien könnten eine umweltfreundliche Alternative zu Lithium-Batterien werden. Ein weiterer Vorteil: Zink-Luft-Batterien sind nicht brennbar. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Hölzle, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

  • Menschen mit Herzkrankheiten werden besser versorgt

    21/09/2023 Duración: 04min

    Die Versorgung herzkranker Patient*innen hat sich in den vergangenen Jahren verbessert. Dennoch bleiben Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Das geht aus dem jährlichen Herzbericht der Deutschen Herzstiftung hervor, der heute vorgestellt wurde.

  • Kommentar: Hochseeabkommen großer Schritt für Schutz der Ozeane

    21/09/2023 Duración: 02min

    Bislang war die Hochsee ein quasi rechtsfreier Raum. Jahrelang hatten deshalb die Vereinten Nationen um ein Schutzabkommen gerungen. Jetzt haben fast 70 Staaten das UN-Hochseeabkommen unterzeichneten – weitere Länder sollen folgen. Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Weltmeere.

página 33 de 65