Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Wie sich soziale Ungleichheit auf unsere Gene auswirken kann
21/09/2023 Duración: 05minVor allem die frühe Kindheit scheint für unsere spätere Gesundheit eine wichtige Rolle zu spielen – das zeigt eine neue Studie zum Thema Epigenetik. Die Forscher*innen haben vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien in den Blick genommen und konnten zeigen, wie negative Umwelteinflüsse unsere Gene beeinflussen.
-
Alzheimer – nicht heilbar, aber erste Medikamente helfen
21/09/2023 Duración: 04minIn Deutschland haben etwa 700.000 Menschen Alzheimer. Eine Heilung gibt es nicht. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag schauen wir auf die Fortschritte bei der Behandlung: Drei Medikamente können die Erkrankung in einem frühen Stadium ein Stück weit aufhalten.
-
Nach Erdbeben in Marokko – So effizient waren die Hilfseinsätze
20/09/2023 Duración: 04minZwei Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Marokko geht es nun darum, winterfeste Unterkünfte zu schaffen. Trinkwasser und Latrinen sind eine weitere Priorität. Gleichzeitig hält das Misstrauen an: Hätte Marokkos Regierung nicht doch mehr Hilfe aus dem Ausland anfordern müssen?
-
Kommentar zum Schulbarometer: Revolution im Unterricht nötig
20/09/2023 Duración: 04minDas aktuelle Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt: Verhaltensauffälligkeiten haben bei Schüler*innen stark zugenommen. Ein wertschätzender und individualisierter Unterricht – das wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Dazu Essen und Lehrmittel kostenlos.
-
Vor 50 Jahren: Notrufnummern 110 und 112 gehen bundesweit an den Start
20/09/2023 Duración: 07minSchnelle Hilfe bei Notfällen, Unfällen, Bränden und anderen Notlagen: Den Notrufnummern 110 und 112 verdanken inzwischen Millionen Menschen ihr Leben. Beschlossen wurde die bundesweite Einführung der beiden Nummern auch auf Drängen durch Siegfried Steiger auf der Ministerpräsidentenkonferenz am 20. September 1973. Stefan Troendle im Gespräch mit Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung.
-
Kaum Fortschritte beim Thema Organspende in Deutschland
20/09/2023 Duración: 04minNirgendwo in Europa rettet Organspende so wenige Leben wie in Deutschland. Obwohl Tests für die Verträglichkeitsbewertungen von Organspenden immer präziser und moderner werden, bringen sie für die Patient*innen hierzulande kaum Fortschritte. Warum ist das so und welche Lösungen könnten helfen?
-
Wie Beton-Gebäude als Strom-Speicher dienen könnten
19/09/2023 Duración: 06minWissenschaftler*innen vom Massachusetts Institute of Technology haben eine auf den ersten Blick einfache und vielversprechende Lösung gefunden, erneuerbare Energie zu speichern – in riesigen Beton-Kondensatoren. So könnten viele Bauten aus Beton auch als Stromspeicher genutzt werden.
-
Frauen erhalten bei Herzinfarkt seltener Druckmassage als Männer
19/09/2023 Duración: 02minEine Studie aus den USA und Kanada hat festgestellt, dass Frauen bei einem Herzinfarkt in der Öffentlichkeit seltener wiederbelebt werden als Männer. Der genaue Grund ist unklar, doch es gibt eine Vermutung.
-
Ärzte fordern Ausnahme von PFAS-Verbot für Medizinprodukte
19/09/2023 Duración: 05minViele Länder in Europa wollen die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien, die per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), verbieten. Das wäre gut für die Umwelt, aber schlecht für viele Patient*innen, denn auch in Herzschrittmachern und Narkosegeräten stecken PFAS. Welche Lösungen gibt es hier? Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Andreas Markewitz, Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
-
Auf dem Roller, am Schreibtisch, im Stehen: Mittagsschlaf in China
19/09/2023 Duración: 04minEin Mittagsschlaf gehört für viele Menschen in China zum Alltag und ist Teil der Arbeitskultur in chinesischen Unternehmen. Die Pausenzeit ist entsprechend länger. Aber nicht nur im Büro, auch in der Fabrik, in der U-Bahn oder auf der Straße machen Menschen ein Nickerchen.
-
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis für Dennis Kasper
19/09/2023 Duración: 02minDer US-Immunologe Dennis Kasper erhält 2024 den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Der Preis ist einer der renommiertesten Medizin-Preise Deutschlands. Dennis Kasper konnte zeigen, wie Bakterien im Darm mit dem menschlichen Körper kommunizieren – und hat damit ein ganz neues Forschungsfeld eröffnet.
-
Der lange Weg zum klimaneutralen Fliegen
19/09/2023 Duración: 02minHeute beginnt in Stuttgart der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress. Ein Thema dort: Die Luftfahrt soll klimaneutral werden. Die EU will, dass die Branche bis 2050 zu 70% mit synthetischem Kerosin fliegt. Doch der Weg dorthin ist noch weit.
-
So schaffen Quereinsteiger den Wechsel ins Lehramt
18/09/2023 Duración: 03minImmer noch herrscht an vielen Schulen im Südwesten akuter Lehrermangel. Momentan wird vor allem für den Quereinstieg ins Lehramt geworben. Zwei Quereinsteigerinnen aus Baden-Württemberg berichten von ihren Erfahrungen.
-
Neuer Corona-Impfstoff: Was ist neu und wer sollte sich impfen lassen?
18/09/2023 Duración: 02minAb heute wird der neue, an die aktuellen Coronavirus-Varianten angepasste mRNA-Impfstoff von Biontech ausgeliefert. Impftermine gibt es in Arztpraxen und einigen Apotheken. Hier stellen wir die wichtigsten Fakten zum neuen Corona-Impfstoff zusammen.
-
Erstmals Impfstoffe gegen RS-Virus verfügbar
18/09/2023 Duración: 05minDas Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist eine der Hauptursachen, wenn Säuglinge ins Krankenhaus müssen. In diesem Herbst und Winter wird es erstmals zwei Impfstoffe gegen RSV geben. Für wen sind sie gedacht und wie wirksam sind sie? Stefan Troendle im Gespräch mit Frank Wittig, SWR-Wissenschaftsredaktion.
-
Bundesregierung beteiligt sich finanziell an Bergung von Geisternetzen
18/09/2023 Duración: 04minVerloren gegangene Fischernetze stellen einen erheblichen Teil des Plastikmülls in Nord- und Ostsee dar. Außerdem gefährden diese Geisternetze Fische, Meeresvögel und die Schifffahrt. Diese Netze müssen aus dem Meer geholt werden, was sehr teuer ist. Jetzt hat die Bundesregierung finanzielle Mittel zugesagt.
-
Wie Affen für Videos in sozialen Netzwerken gequält werden
18/09/2023 Duración: 08minWinzige Affen in Baby-Kleidung oder mit Windeln, im Schaumbad oder mit Schminke im Gesicht: Videos von Makaken, die wie Menschenkinder dargestellt werden, sorgen in sozialen Netzwerken für viele Kommentare. Für die hilflosen Tiere sind die psychischen und physischen Schäden oft enorm, so ein neuer Bericht. Stefan Troendle im Gespräch mit Wiebke Plasse, Welttierschutzgesellschaft.
-
So erforschen Wissenschaftler Zoonosen in neuem Institut an der LMU
18/09/2023 Duración: 04minDie Ludwig-Maximilians-Universität in München eröffnet das „Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen“. In Zeiten von Corona, MERS und Ebola werden dort künftig Krankheiten untersucht, die nicht unbedingt beim Tier bleiben, sondern auch mal auf den Menschen überspringen können.
-
Erste Crew der Artemis-Mondmission vorgestellt
15/09/2023 Duración: 07minESA, Airbus und NASA haben in Bremen die Crew der Artemis II-Mission vorgestellt. Diese soll 2024 starten. Ähnlich wie Apollo 8 vor 55 Jahren soll die Crew den Mond umrunden und die für 2025 geplante eigentliche Mondlandung vorbereiten. Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Reporterin.
-
Lockdown nach Nipah-Virus-Ausbruch in Indien
15/09/2023 Duración: 03minIm indischen Bundesstaat Kerala sind nach einem neuen Ausbruch des Nipah-Virus Versammlungen verboten und Schulen geschlossen worden. Das Virus wird von Fledermäusen oder Schweinen auf Menschen übertragen. Die Sterblichkeitsrate beträgt 40 bis 75 Prozent.