Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Weltweit größter Wissenschaftspreis geht an Tübinger Forscher Gasser
15/09/2023 Duración: 06minDer Breakthrough Preis gilt als der „Oscar der Wissenschaft“. Kommendes Jahr geht er an den Tübinger Professor Thomas Gasser und zwei Forschende aus den USA. Das Team hat herausgefunden, dass es genetische Risikofaktoren für eine Parkinson-Erkrankung gibt. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Thomas Gasser, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
-
Studie: Europäer sind zu oft der Chemikalie BPA ausgesetzt
15/09/2023 Duración: 02minDie meisten Europäer sind Bisphenol A (BPA) in gesundheitsschädlichen Mengen ausgesetzt. Das hat eine EU-Studie gezeigt. Der Stoff findet sich u.a. in Kunststoffbehältern und Getränkedosen. Umwelt, BPA, Bisphenol A, Gesundheitsrisiko, Chemikalie, Getränkedose, Kunststoffbehälter
-
Einen Ig- Nobel fürs Nasenhaarezählen
15/09/2023 Duración: 03minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Deutschland unterzeichnet Artemis-Verträge
15/09/2023 Duración: 03minDeutschland hat die Artemis Accords unterzeichnet. Dabei handelt es sich um ein Regelwerk für die Erkundung und Nutzung des Weltraums und der Himmelskörper. Durch die Unterschrift steigen zudem die Chancen, dass auch einmal ein deutscher Astronaut die Mondoberfläche betritt.
-
Vor 400 Jahren in Tübingen: Weltweit erste Rechenmaschine entworfen
14/09/2023 Duración: 06minLange ging die Forschung davon aus, dass die erste Rechenmaschine von Blaise Pascal stammt. Doch bereits 20 Jahre zuvor konstruierte Wilhelm Schickard in Tübingen eine solche Maschine. Dort steht heute ein Nachbau des 400 Jahre alten Apparats.
-
Hot Chip Challenge: Gefährliche Mutprobe als Internet-Trend
14/09/2023 Duración: 04minDas soziale Netzwerk TikTok ist gerade voll von Videos zur One Chip oder Hot Chip Challenge. Dahinter steckt eine Mutprobe, bei der Jugendliche einen extrem scharfen Tortilla-Chip essen. Aber gerade für Kinder und Jugendliche kann das gefährlich sein.
-
Viele ökologische Grenzen der Erde sind schon überschritten
14/09/2023 Duración: 03minDie Stabilität der Ökosysteme der Erde ist stark gefährdet. Eine neue Studie hat insgesamt neun planetare Grenzen definiert und ihre jeweiligen Belastungsgrenzen bestimmt – sechs dieser Grenzen seien demnach bereits überschritten.
-
So entsteht ein Medicane – ein Mittelmeer-Wirbelsturm
14/09/2023 Duración: 02minAm Wochenende hat ein Medicane die Küste Libyens erreicht und Städte verwüstet. Ursächlich für einen solchen Sturm im Mittelmeer ist vor allem die Wassertemperatur.
-
Polarexpedition: Diese Rolle spielt die Nordpolarregion für die Ozeane
14/09/2023 Duración: 07minDas Forschungsschiff Polarstern befindet sich gerade auf einer Expedition an den Nordpol. Dabei untersuchen die Forschenden die Rolle des Nordpols für das gesamte Ozeansystem. Was bedeutet der Rückgang des Meereises für das Klima? Christoph König im Gespräch mit Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.
-
Indische Mondmission: Rover sendet erste Messergebnisse
14/09/2023 Duración: 03minDer Rover der indischen Mond-Mission Chandrayaan 3 hat seine Aufgabe abgeschlossen und wartet auf den nächsten Sonnenaufgang. Die ersten Messergebnisse hat er bereits zur Erde geschickt.
-
Redensarten
13/09/2023 Duración: 38minWas bedeutet die Redewendung "zeigen, wo Bartel den Most holt"? Woher kommt die Redensart "Jemand kann mich mal kreuzweise"? Was ist richtig: "Mir brennt etwas unter den Nägeln" oder "auf den Nägeln"? Woher stammen unsere Redewendungen und Sprichwörter ursprünglich und welche Geschichte steckt dahinter?
-
Invasive Blaukrabbe breitet sich in Italien aus
12/09/2023 Duración: 04minSie kommt von der amerikanischen Atlantikküste, doch inzwischen fühlt sich die Blaukrabbe auch im Mittelmeer wohl. Dort wird sie für Fischer zum Problem: Sie zerschneidet Netze und frisst ihnen die Venusmuscheln weg. Immerhin: Man kann sie essen…
-
Filmtipp: „Mein Darm, die Mikroben und ich“
12/09/2023 Duración: 08minEine SWR-Dokumentation zum Thema Darmkrankheiten zeigt, wie wichtig der Darm und sein Biom für unsere Gesundheit ist. Dagmar Stoeckle ist die Autorin des Films – sie erzählt in der Recherche auch ihre persönliche Leidensgeschichte. Christoph König im Gespräch mit der Autorin Dagmar Stoeckle.
-
Mit Schul-Coaching gegen psychische Erkrankungen
12/09/2023 Duración: 03minViele Schüler*innen sind oder waren von psychischen Erkrankungen betroffen – auch durch die Corona-Pandemie. In einem Modellprojekt starten deshalb nun Mental-Health-Coaches an 100 Schulen. Diese sollen über mentale Gesundheit aufklären.
-
Libyen: Tausende Tote und Vermisste nach Überflutungen
12/09/2023 Duración: 02minUnwetter haben in Libyen zu schweren Überflutungen geführt. In den Fluten kamen laut Angaben libyscher Rettungskräfte tausende Menschen ums Leben. Weitere 10.000 werden derzeit noch vermisst, so das Rote Kreuz.
-
Bessere Versorgung von Long-Covid-Erkrankten
12/09/2023 Duración: 03minLong-Covid-Betroffene brauchen viel Geduld. Die drei großen Spezialambulanzen können den Andrang kaum bewältigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute zu einem Runden Tisch geladen, um über die Lage zu diskutieren.
-
Mehr Krebs bei Menschen unter 50 - Studie beleuchtet Zahlen weltweit
11/09/2023 Duración: 03minWeltweit gibt es mehr Krebsdiagnosen bei Menschen unter 50 Jahren als früher. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Doch die Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen: Auch bessere Früherkennung und Bevölkerungswachstum spielen eine Rolle.
-
„Die KI war’s“: Informatikerin Katharina Zweig über die Fehler der KI
11/09/2023 Duración: 07minKünstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen und übernimmt dort immer mehr Aufgaben – auch, um menschliche Fehler zu vermeiden. Doch auch die KI macht Fehler. Aber wie lassen sich die erkennen? Christoph König im Gespräch mit der Informatikerin und Autorin Katharina Zweig.
-
Schulstart: Herausforderungen auch für „Brennpunkt“-Schulen
11/09/2023 Duración: 03minWie in ganz Baden-Württemberg, so beginnt auch an der Mannheimer Waldschule das neue Schuljahr. Hier kommen viele der Schüler*innen aus schwierigeren sozialen Verhältnissen – besondere Herausforderungen für die Lehrkräfte.
-
Rettungsdienst: Vorschläge für die Reform der Notfallversorgung
11/09/2023 Duración: 03minÜberlastete Notaufnahmen und schlecht vernetzte Rettungsdienste – die Liste der Probleme in der Notfallversorgung ist lang. Eine Kommission hat jetzt Vorschläge erarbeitet, um diese zu lösen.