Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Unternehmen entwickeln ihr eigenes ChatGPT

    05/09/2023 Duración: 04min

    Spätestens 2035 werde es keinen Arbeitsplatz mehr in Deutschland geben, der nichts mit KI-Anwendungen zu tun habe, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Einige Unternehmen haben bereits ihre eigenen, internen Sprachmodelle entwickelt – eine Art „Firmen-GPT“.

  • Brennpunkt Schulklo – So steht es um Sanitäranlagen in Schulen

    05/09/2023 Duración: 08min

    Toiletten sind an vielen Schulen eine Problemzone. Die German Toilet Organization hat zusammen mit dem Institut für öffentliche Gesundheit und Hygiene der Uni Bonn das Thema Schultoilette aus wissenschaftlicher Perspektive untersucht. Wo liegen die Probleme und was muss sich ändern? Ralf Caspary im Gespräch mit Svenja Ksoll, Projektkoordinatorin Schulen bei der German Toilet Organization.

  • ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren – Wie der ÖPNV aussehen sollte

    04/09/2023 Duración: 04min

    Vom Auto auf Busse und Bahnen umsteigen – das werden die meisten Menschen in Deutschland nur dann, wenn sich das ÖPNV-Angebot stark verbessert. Das geht aus der wissenschaftlichen Analyse der ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren hervor. Die Ergebnisse präsentiert Sven Plöger in der Doku „Besser Bahnfahren! – Was muss sich ändern?“ heute Abend um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD-Mediathek.

  • So ging es vor 25 Jahren mit Google los

    04/09/2023 Duración: 04min

    Fast alle im Netz suchen mit Google. Die Suchmaschine hat den Mutterkonzern Alphabet zu einem der mächtigsten und wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht. Am 4. September 1998 haben Larry Page und Sergey Brin Google gegründet. Das Hauptquartier war damals in einer Garage in Kalifornien.

  • Impfung gegen Amerikanische Faulbrut bei Honigbienen vielversprechend

    04/09/2023 Duración: 03min

    Honigbienen sind nicht nur durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die Amerikanische Faulbrut bedroht. Anfang des Jahres ist in den USA zum ersten Mal ein Impfstoff zugelassen worden gegen die Amerikanische Faulbrut. Eine Zwischenbilanz.

  • Fünftklässler an Mainzer Gymnasium lernen individuell

    04/09/2023 Duración: 03min

    Heute geht die Schule in Rheinland-Pfalz wieder los. Das Gymnasium Mainz-Mombach startet mit einem neuen Konzept: Beim Lernen wird individuell auf die Kinder eingegangen und der Lernstoff befasst sich mit der aktuellen Alltagswelt der Fünftklässler*innen.

  • Deshalb sind Super-Ager geistig fitter

    04/09/2023 Duración: 04min

    Es gibt Menschen, die Super-Ager, die auch mit über 80 Jahren noch eine besonders gute Gedächtnisleistung haben – so gut, als wären sie 20-30 Jahre jünger. Forscher*innen haben nun herausgefunden, was im Gehirn der Super-Ager anders ist als bei der Mehrheit der Gleichaltrigen.

  • Weltbiodiversitätsrat: So sollen invasive Arten zurückgedrängt werden

    04/09/2023 Duración: 08min

    Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat eine Woche lang beraten und heute einen neuen Bericht über invasive Arten und deren Bekämpfung veröffentlicht. Er beschreibt, wie eingeschleppte Arten unsere Ökosysteme bedrohen und was wir dagegen tun können. Forscher*innen aus 49 Ländern haben an dem Bericht mitgearbeitet. Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.

  • So können Lehrer und Schüler Chat-GPT sinnvoll einsetzen

    01/09/2023 Duración: 09min

    Letztes Schuljahr ist Chat-GPT recht plötzlich aufgetaucht und Schüler*innen wie Lehrer*innen mussten sich im laufenden Betrieb damit zurechtfinden. Wie sieht das jetzt im anstehenden neuen Schuljahr aus? Wie kann Chat-GPT in der Schule sinnvoll verwendet werden? Ralf Caspary im Gespräch mit dem (Netz-)Lehrer Bob Blume.

  • Wie gut ist Istanbul auf ein schweres Erdbeben vorbereitet?

    01/09/2023 Duración: 05min

    Heute vor 100 Jahren gab es ein schweres Erdbeben in Tokio, fast eine Viertel Million Menschen kamen ums Leben. Ein ähnlich schweres Beben befürchten Fachleute für die türkische Metropole Istanbul. Forscher*innen arbeiten deshalb an einem Frühwarnsystem – unter anderem mit dem Einsatz von KI.

  • Das sind die fünf Kandidaten für den Vogel des Jahres 2024

    01/09/2023 Duración: 06min

    Heute startet die Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2024. Sie ist offen für alle, die mitmachen wollen. Der Naturschutzbund NABU schickt auch dieses Jahr wieder fünf Kandidaten ins Rennen um den Titel. Jeder Vogel soll für ein Naturschutzthema werben.

  • Wie Alexander Fleming vor 95 Jahren zufällig das Penicillin entdeckte

    01/09/2023 Duración: 03min

    Manchmal hilft in der Forschung auch der Zufall: Vor 95 Jahren ließ der britische Wissenschaftler Alexander Fleming einige Petrischalen unbeachtet liegen. Später entdeckte er darin dann das Antibiotikum Penicillin, das die Medizin revolutioniert und ihm später sogar einen Nobelpreis beschert hat.

  • Menschen in Affenkostümen sollen Rhesusaffen in Neu-Delhi vertreiben

    01/09/2023 Duración: 03min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Längste Treppe der Welt – 11674 Stufen auf den Schweizer Berg Niesen

    31/08/2023 Duración: 04min

    Mit 11674 Stufen ist die Niesentreppe im Berner Oberland laut Guinness-Buch die längste Treppe der Welt – über 1600 Höhenmeter geht es kilometerlang nach oben auf den pyramidenförmigen Berg Niesen. Die Treppe dient hauptsächlich als Diensttreppe der Bergbahn. Manchmal sind hier aber Sportler*innen unterwegs.

  • Ergometer-Test für Früherkennung von Herzschwäche am besten geeignet

    31/08/2023 Duración: 04min

    Unter einer Herzschwäche leiden in Deutschland etwa vier Millionen Menschen. Oft bleibt die Erkrankung lange unerkannt. Mediziner in Essen konnten nun zeigen, dass mit einem Ergometer-Test eine Herzschwäche zuverlässig diagnostiziert werden kann.

  • Keine E-Scooter mehr zum Ausleihen in Paris

    31/08/2023 Duración: 04min

    Es hat sich ausgerollert in Paris: Ab dem 1. September sind die E-Scooter zum Ausleihen aus dem Stadtbild verschwunden. Anfang April 2023 hatten sich die Pariser*innen in einer Abstimmung gegen die Leih-E-Scooter ausgesprochen. Jetzt wurden etwa 15.000 Leihroller eingesammelt.

  • Note mangelhaft: Bildungssystem in Baden-Württemberg hat Baustellen

    31/08/2023 Duración: 05min

    Der aktuelle Bildungsmonitor hat es gezeigt: Im Vergleich der Bundesländer liegt Baden-Württemberg zwar auf Platz 5, aber trotzdem gibt es noch viele Baustellen: Bei der Ganztagsbetreuung etwa, und auch die Bildungsarmut ist nach wie vor ein Problem. Ralf Caspary im Gespräch mit Monika Steiner, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg.

  • Ein Jahr Gaslieferstopp aus Russland – Boom für die Erneuerbaren?

    31/08/2023 Duración: 06min

    Der russische Gaslieferant Gazprom hat vor einem Jahr die Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1 eingestellt. Anders sieht es beim Flüssiggas aus. Wie hat der Erdgas-Lieferstopp die Energieversorgung in Deutschland verändert? Boomen dadurch die erneuerbaren Energien? Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

  • Bildungsmonitor: In Baden-Württemberg ist immer noch viel zu tun

    30/08/2023 Duración: 03min

    Nach dem INSM-Bildungsmonitor klettert Baden-Württemberg zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht um einen Platz auf Rang 5. Doch in den vergangenen zehn Jahren hat das Land am deutlichsten von allen Bundesländern verloren. Es hapert bei der Ganztagsbetreuung und die Bildungsarmut ist nach wie vor ein Problem.

  • Diese Pilzarten sind immer noch mit Cäsium belastet

    30/08/2023 Duración: 08min

    Fast vier Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl sind vor allem in Bayern viele Pilze weiterhin mit radioaktivem Cäsium belastet, wie das Bundesamt für Strahlenschutz mitteilt. Aber nicht jede Pilzart sei gleichermaßen betroffen, es gebe große Unterschiede. Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.

página 37 de 65