Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Die Wirkung von Medikamenten kann sich bei Hitze verändern

    18/08/2023 Duración: 10min

    Extreme Hitze ist an sich schon unangenehm. Wer bestimmte Medikamente nimmt, muss besonders achtgeben, denn Medikamente wie Blutdrucksenker oder Psychopharmaka können anders wirken, wenn es heiß ist. Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Alina Herrmann, Arbeitsgruppe „Klimawandel, Ernährung und Gesundheit“, Universitätsklinikum Heidelberg

  • Pink Floyd-Song aus Hirnscans rekonstruiert

    18/08/2023 Duración: 03min

    Forschende haben Regionen im Gehirn entdeckt, die für Rhythmus und Gesang verantwortlich sind. Der Versuch: Patienten hörten Musik, während ihre Hirnaktivität gemessen wurde. Aus den Daten konnte dann der gehörte Song rekonstruiert werden: „Another Brick in the Wall“ von Pink Floyd.

  • Fünf Jahre Schulstreik für das Klima

    18/08/2023 Duración: 03min

    Vor fünf Jahren schwänzte Greta Thunberg zum ersten Mal die Schule, um vor dem schwedischen Reichstag gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Daraus entwickelte sich eine weltweite Bewegung: Fridays for Future.

  • Indiana Jones bekommt seine eigene Schlange

    18/08/2023 Duración: 02min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Maori-Frauen leben ihre Fußballleidenschaft

    18/08/2023 Duración: 03min

    „Als indigene Frau hat man es nicht immer leicht im Fußball“, sagt die junge Maori Jennifer Pickering. Doch der Fußball verbindet auch: In Neuseeland spielen Maori-Frauen häufig gemeinsam mit Frauen europäischer Abstammung.

  • Statistik zu Behandlungsfehlern vorgestellt

    17/08/2023 Duración: 03min

    Jedes Jahr erstellt der Medizinische Dienst des Bundes etwa 13.000 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern. In etwa einem Viertel der Fälle bestätigen die Gutachten einen solchen vermeidbaren Fehler.

  • Vier Mythen über das Trinken

    17/08/2023 Duración: 02min

    Mindestens zwei Liter am Tag sollte man trinken, am besten, bevor man Durst bekommt. Vielen fällt es schwer, die vielen Mythen und Ratschläge rund ums Trinken umzusetzen, doch was davon stimmt überhaupt?

  • Durchbruch bei der künstlichen Photosynthese

    17/08/2023 Duración: 04min

    Wie können wir Solarenergie in der Nacht nutzen? Das ist eines der großen Probleme von regenerativen Energiequellen. Forschende haben jetzt eine Möglichkeit entdeckt Sonnenlicht chemisch zu speichern – und zwar so wie Pflanzen.

  • Hauptstadt der kanadischen Nordwest-Territorien wird evakuiert

    17/08/2023 Duración: 04min

    Seit Monaten brennen in Kanada Wälder, begünstigt von anhaltender Dürre und Hitze. Elf der 13 Provinzen und Territorien des zweitgrößten Landes der Erde sind betroffen. Jetzt muss Yellowknife, die Hauptstadt der Nordwest-Territorien evakuiert werden.

  • Eismumie Ötzi hatte dunkle Haut und anatolische Vorfahren

    17/08/2023 Duración: 04min

    Bisher haben wir uns Ötzi in etwa so vorgestellt: helle Haut, dunkle Haare, Bart. Dank neuer Technologie, konnte jetzt Ötzis Genom exakter rekonstruiert werden. Das Ergebnis: Ötzi hatte Vorfahren aus Anatolien, viel dunklere Haut als gedacht und eine Glatze.

  • Wie können abgehängte Regionen wieder angehängt werden?

    17/08/2023 Duración: 07min

    Auf dem Land dauert es oft lange bis zum Arzt, zur Schule oder auch nur zum Supermarkt. Mobilität ist nur einer der Gründe, warum solche Regionen oft unattraktiv sind. Ein europäisches Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel Lösungen dafür zu finden. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniel Göler, Leiter Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Universität Bamberg.

  • Glosse: Die Nation auf der Couch – wie kommen wir wieder runter?

    16/08/2023 Duración: 03min

    Wir Deutschen sitzen zu viel. Viel zu viel. Im Schnitt durchschnittlich mehr als neun Stunden am Tag. Wahnsinn. Wie kommen wir wieder raus aus der Nummer?

  • Erste App für seltene Erkrankungen

    16/08/2023 Duración: 06min

    Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an seltenen Erkrankungen. Ein deutsches Forschungsteam hat nun eine App entwickelt, die das Wissen über die Krankheiten erweitern soll. Stefan Troendle im Gespräch mit der Medizininformatikerin Michaela Neff von der Goethe-Universität Frankfurt.

  • Was passiert mit Handys bei Hitze?

    16/08/2023 Duración: 03min

    Für die meisten Smartphones gilt als ideale Betriebstemperatur 20 Grad Celsius. Sommerhitze und direkte Sonneneinstrahlung sind also Killer fürs Handy und den Akku. Wir klären, warum Hitze dem Handy schaden kann und welche Tipps das Smartphone schützen.

  • Cannabis: Wie ist der Umgang anderswo?

    16/08/2023 Duración: 04min

    Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis auf den Weg gebracht. Anlass für uns, mal einen gaaaanz entspannten Blick über die Grenzen zu werfen und nachzufragen, wie andere Länder mit diesem Thema umgehen.

  • Frankreich führt Reparaturbonus für Schuhe und Kleidung ein

    15/08/2023 Duración: 03min

    In Frankreich gibt es ab Herbst einen Zuschuss vom Staat, wenn man seine kaputten Schuhe oder Kleidung reparieren lässt, statt sie wegzuwerfen. Wird das wirklich etwas ändern? Umwelt, Umweltschutz, Reparatur, Schuhe, Schuster, Kleidung, Nähen, Frankreich, Wegwerfgesellschaft

  • Maui - Warum der Brand so verheerend war

    15/08/2023 Duración: 03min

    Der Klimawandel ist "Wetter auf Speed", sagen Forschende. Und auch invasive Arten sind mitverantwortlich dafür, dass Brände immer schlimmer werden.

  • HeLa - Die berühmtesten Zellen der Welt

    15/08/2023 Duración: 05min

    In den 1950ern wurden der krebskranken Afroamerikanerin Henrietta Lacks Zellen entnommen, die sich bis heute vermehren. In Labors auf der ganzen Welt werden sie für die Forschung genutzt. Jetzt wurde ein Rechtsstreit mit der Familie beigelegt. Hela, Medizin, Zellen, Forschung, Nobelpreis, Biomedizin, Krebs, Henrietta Lacks

  • China: Forschung nach Parteibuch?

    15/08/2023 Duración: 08min

    Internationale Wissenschaftler werfen chinesischen Universitäten vor, ein Sprachrohr der Kommunistischen Partei zu sein. Raumfahrt und Künstliche Intelligenz werden in China als Themen verbreitet, andere Forschungsbereiche finden in der Öffentlichkeit oft kaum statt. Stefan Troendle im Gespräch mit Eva Lamby-Schmitt, ARD-Korrespondentin in Shanghai.

  • DKV-Report: Deutsche bewegen sich zu wenig

    15/08/2023 Duración: 03min

    Zu viel sitzen, zu wenig Sport, zu viel Stress und zu ungesunde Ernährung: Um die Gesundheit der Deutschen steht es nicht gut, sagt die Studie von DKV und Sporthochschule Köln. Sport, Sitzen, Bewegung, DKV, Sporthochschule Köln, Gesundheit, Ernährung

página 40 de 65