Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Hyperkalzämie: Das passiert bei zu viel Kalzium im Blut

    31/07/2023 Duración: 04min

    Rund ein Prozent der Deutschen haben zu viel Kalzium im Blut. Die Betroffenen haben lange keine Beschwerden, oft wird das erst spät diagnostiziert. Dabei können erhöhte Kalziumwerte auch Warnhinweise für unterschiedliche Erkrankungen sein und andere Krankheiten nach sich ziehen.

  • Zukunft der Blutspende: Neue Strategien dringend gesucht!

    31/07/2023 Duración: 04min

    Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Gruppen spenden regelmäßig Blut, um unsere medizinische Versorgung aufrecht zu erhalten. Aber unsere Gesellschaft wird älter. Daher sind neue Strategien nötig, um die Zahl der Spenden weiter zu garantieren.

  • Erste Hyperloop-Teststrecke bei München eröffnet

    28/07/2023 Duración: 01min

    Elon Musk macht seine Träume wahr: Nach Tesla und SpaceX soll die superschnelle und umweltfreundliche Magnetschwebebahn „Hyperloop“ bald Reisende von A nach B bringen. Getestet wird sie nicht im Silicon Valley, sondern in Oberbayern: Dort wurde die erste Hyperloop-Teststrecke eingeweiht.

  • Gibt es Freundschaft bei Tieren?

    28/07/2023 Duración: 06min

    Spielende Katzen auf Tiktok, die Freundschaft zwischen Pferd und Schaf auf der Weide und natürlich Flipper: Zum internationalen Tag der Freundschaft stellt SWR2 Impuls die Frage, ob es Freundschaften unter Tieren und über Artengrenzen hinaus wirklich gibt. Auf der ganzen Welt forschen Teams an genau diesem Thema. Stefan Troendle im Gespräch mit Karsten Brensing, Meeresbiologe, Tierschützer und Autor

  • Welt-Hepatitis-Tag: Was ist Hepatitis und wie kann man sich schützen?

    28/07/2023 Duración: 04min

    Hepatitis ist eine der weltweit eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Da eine Infektion oft lange nicht erkannt wird, kann sie schlimme und vor allem chronische Auswirkungen haben. Der Welt-Hepatitis-Tag macht auf Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam.

  • Wie spricht Deutschland? Eine neue App animiert zum Mitmachen

    28/07/2023 Duración: 04min

    An Studien der Sprachwissenschaft nehmen hauptsächliche Akademiker*innen teil. Um die Sprachstandserhebung repräsentativ zu machen, gibt es jetzt die App „Plapper“.

  • Chinesisches „Staatsstipendium“ sorgt für Aufregung an deutschen Unis

    28/07/2023 Duración: 07min

    Chinesische Studierende mit einem bestimmten Stipendium sind zur bedingungslosen Staatstreue, zum ständigen Kontakt zur chinesischen Botschaft und zur Rückkehr nach China verpflichtet. Das sei eine Verpflichtung, die der Meinungs- und Forschungsfreiheit entgegenstehe, sagen einige deutsche Forschende. Die Universität Erlangen hat jetzt erstmals Konsequenzen gezogen. Stefan Troendle im Gespräch mit Steffen Wurzel, Journalist und ehemaliger ARD-China-Korrespondent

  • Popfans erzeugen bei Swift-Konzert ein kleines Erdbeben

    28/07/2023 Duración: 02min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Psychische Belastungen bei FSJ-lern nehmen zu

    27/07/2023 Duración: 03min

    Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) helfen in Kitas Kindern mit Behinderung, schieben Rollstühle, arbeiten in Pflegeheimen oder engagieren sich im Sportverein. Doch in letzter Zeit fällt in den Einrichtungen, in denen sie arbeiten, auf: Die Zahl der psychisch belasteten Jugendlichen hat sich erhöht.

  • Kommentar: Der Bildungsbericht für Baden-Württemberg zeigt, dass endlich schnell gehandelt werden muss

    27/07/2023 Duración: 04min

    Der neue Bildungsbericht für das Land Baden-Württemberg legt den Finger auf die Wunden, auf sinkende Leistungen der Schüler und Schülerinnen, auf den Lehrermangel und die Probleme in den Kitas. Das zeigt, es muss endlich schnell gehandelt werden.

  • Tiefseebergbau: Mögliche Schäden müssen mehr berücksichtigt werden

    27/07/2023 Duración: 06min

    Soll man Bodenschätze in der Tiefsee abbauen, obwohl man damit einzigartige Ökosysteme schädigen und ganze Arten auslöschen könnte? Und falls überhaupt, wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefseebergbau aussehen? Über diese Fragen hat in den letzten vier Wochen die internationale Meeresbodenbehörde verhandelt. Mehr als 750 Wissenschaftler sowie Umweltorganisationen warnen vor den negativen Folgen.

  • Schulgebäude: „Wir haben einen Sanierungsstau von 50 Milliarden Euro“

    27/07/2023 Duración: 05min

    Lehrer und Kommunen fordern mehr Geld zur Sanierung von Schulen. Viele Gebäude sind in einem Zustand, in dem sie dringendst saniert gehören, das betrifft vor allem die Ballungsräume in Deutschland. Wie kann man das leisten? Stefan Troendle im Gespräch mit Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands

  • So helfen Zoos aktiv beim Artenschutz

    27/07/2023 Duración: 06min

    In Zoos können Besucherinnen und Besucher exotische Lebewesen beobachten und manchmal auch niedliche Tierbabys fotografieren. Doch es müsse um mehr gehen, mahnt der Karlsruher Zoo-Direktor Matthias Reinschmidt und setzt daher verstärkt auf Artenschutz. Stefan Troendle im Gespräch mit Matthias Reinschmid, Karlsruher Zoo-Direktor

  • Ohne gute Abi-Note kein guter Job?

    26/07/2023 Duración: 04min

    Bevor heute für knapp 1,5 Millionen Schüler*innen in Baden-Württemberg die Sommerferien losgehen, erhalten diese ihre Zeugnisse. Gelten gute Noten noch immer als Schlüssel für einen guten Job? Handwerksbetriebe und Konzerne äußern sich zu dieser Frage unterschiedlich.

  • BR24 und SWR starten „KI-Podcast“

    26/07/2023 Duración: 05min

    Künstliche Intelligenz wird in allen Lebensbereichen immer präsenter. Was, wenn die KI Jobs ersetzt, Fake-Videos erzeugt oder in autonomen Waffen eingesetzt wird? Der neue KI-Podcast von BR24 und SWR beantwortet ab heute wöchentlich die brennenden Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Stefan Troendle im Gespräch mit Fritz Espenlaub, BR24-Reporter und Podcast-Host

  • Kann man Stille hören?

    26/07/2023 Duración: 02min

    Stille ist definiert als die Abwesenheit von Geräuschen. Doch was macht unser Ohr, wenn es um uns herum still ist? Eine Studie deutet darauf hin, dass wir auch Stille als Hörereignis wahrnehmen. Dafür haben die Forschenden mit etwa 1000 Testpersonen besondere Hörtests durchgeführt.

  • Umstrittene Studie: Ist der Golfstrom schon bald am Ende?

    26/07/2023 Duración: 06min

    Eine Nature-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Golfstrom schon in den nächsten Jahren kollabieren könnte. Der Weltklimarat dagegen erwartet keinen Kollaps im 21. Jahrhundert. Wie alarmierend sind die neuen Ergebnisse? Stefan Troendle im Gespräch mit Werner Eckert, SWR Umweltredaktion

  • So steuert der Golfstrom unser Klima

    26/07/2023 Duración: 02min

    Der Golfstrom ist Europas „Warmwasserheizung“. Er transportiert warmes Wasser von der Küste Afrikas nach Europa und sorgt dadurch dafür, dass es in Berlin deutlich milder ist als in Neufundland. Doch was passiert, wenn er zum Erliegen kommt?

  • Wasserstoff aus Saudi-Arabien: Ein realistisches Zukunftsszenario?

    26/07/2023 Duración: 05min

    Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Aber nur, wenn er ohne CO2-Emissionen hergestellt wird – als grüner oder blauer Wasserstoff. Saudi-Arabien reagiert auf die steigende Nachfrage und baut seine Produktionskapazitäten aus. Doch viele Fragen zum Wasserstoffhandel sind noch offen.

  • Studie über vermeintlich ältestes menschliches Begräbnis erntet Kritik

    24/07/2023 Duración: 08min

    Ein Fossil des „Homo naledi“ in der südafrikanischen Rising-Star-Höhle sorgt für Diskussionen in der wissenschaftlichen Welt: Ein Forschungsteam behauptet, das älteste Begräbnis der Welt aufgedeckt zu haben. Gleichzeitig ist eine Netflix-Doku über die Ausgrabungen erschienen. Stefan Troendle im Gespräch mit Michael Stang, Anthropologe und Wissenschaftsjournalist

página 44 de 65