Swr2 Impuls - Wissen Aktuell

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 110:55:42
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.

Episodios

  • Wettlauf zwischen Wissenschaftlern und Meteoritenjägern in Frankreich

    19/07/2023 Duración: 06min

    Meteoriten sind Gesteinsbrocken aus dem All, die in unsere Erdatmosphäre eintreten. Die meisten von ihnen verglühen dort, aber manche fliegen bis zum Erdboden. Dort gibt es zwei Parteien, die Interesse an den seltenen Fundstücken haben: Wissenschaftler*innen und kommerzielle Meteoritenjäger*innen.

  • Der amerikanische Ochsenfrosch breitet sich ungehindert bei uns aus

    18/07/2023 Duración: 05min

    Der Nordamerikanische Ochsenforsch steht auf der EU-Liste der „unerwünschten Arten“. In der Nähe von Karlsruhe bereitet er sich ungehemmt aus. Was ist problematisch daran und wie lässt sich seine Ausbreitung verhindern?

  • Deshalb wäre eine Siesta im Sommer auch in Deutschland sinnvoll

    18/07/2023 Duración: 05min

    Die Amtsärzt*innen fordern wegen der hohen Temperaturen im Sommer die Einführung einer Siesta nach südeuropäischem Vorbild in Deutschland. Das heißt: Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen. Wie sinnvoll ist das aus medizinischer Sicht? Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Troendle, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Autoren klagen: In den USA wächst der Widerstand gegen Chatbots

    18/07/2023 Duración: 04min

    In den USA häufen sich die Klagen gegen Unternehmen wie Open AI, Meta und Google, die mit KI arbeiten. Deren Chatbots werden mit Texten aus dem Internet trainiert, die teilweise urheberrechtlich geschützt sind. Und es melden sich immer mehr Menschen, die Opfer von Falschinformationen geworden sind.

  • So viel verbaute Metalle könnten in Deutschland wiederverwertet werden

    18/07/2023 Duración: 06min

    Das Öko-Institut in Darmstadt hat kartiert, welche Mengen welcher Metalle in Deutschland in Umlauf sind – verbaut z.B. in Autos, Handys oder Stromerzeugungsanlagen. Diese Metalle könnten für wiederverwertet werden – statt neue Metalle zu importieren. Welches Potential steckt im „Urban Mining“?

  • Künstliche Intelligenz verbessert Parkinson-Therapie

    18/07/2023 Duración: 05min

    „Resettiamo Parkinson”, zu Deutsch „stellen wir Parkinson neu ein“, ist der Name eines Medizin-Projekts im süditalienischen Bari. Es soll helfen, Patient*innen so auf Medikamente einzustellen, dass sie unter möglichst wenigen Nebenwirkungen leiden. Dabei hilft eine Künstliche Intelligenz.

  • Kann man eine Herzschwäche an den Augen ablesen?

    17/07/2023 Duración: 04min

    Die Herzschwäche ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Ob sich bei Patient*innen anhand der Pupillenreaktion auch der Verlauf einer Herzschwäche vorhersagen lässt, untersucht jetzt ein Forschungs-Team am Herzzentrum Brandenburg.

  • Photovoltaik an Autobahnen: Wo liegen die Herausforderungen?

    17/07/2023 Duración: 03min

    Um die Energiewende voranzubringen, müssen mehr Flächen mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Dazu eignen sich Flächen, die optisch sowieso schon verloren sind - beispielsweise Lärmschutzwände an Autobahnen. Aber die Montage ist nicht so einfach, wie man glaubt.

  • Käfer mit Chip: Forscher untersuchen Insektenverhalten bei Hitze

    17/07/2023 Duración: 06min

    Forschende aus Leipzig bestücken Käfer und Wanzen mit Mini-Chips, um ihr Verhalten bei verschiedenen Wetter- und Bodenbedingungen zu untersuchen. Dafür „wohnen“ die Insekten zwei Wochen lang in einer künstlichen Landschaft bei 40 Grad. Wo tummeln sie sich am liebsten?

  • Deutscher Psychologie-Preis 2023 an Prof. Ulrich Wagner

    17/07/2023 Duración: 07min

    Der Marburger Sozialpsychologe Ulrich Wagner erhält den Deutschen Psychologie-Preis 2023. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen im Bereich der Migrationsforschung gewürdigt, so der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Ulrich Wagner, Universität Marburg

  • Das gehört auf jeden Fall in die Reiseapotheke

    17/07/2023 Duración: 03min

    Bald beginnen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg die Sommerferien. Wer verreist, sollte sich früh genug um seine Reiseapotheke kümmern. Was bei Flugreisen, Reisen mit Kindern oder Haustieren zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Was ist Aspartam genau und in welchen Lebensmitteln ist es drin?

    14/07/2023 Duración: 02min

    Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der etwa 200 mal süßer ist als Zucker. Er macht vor allem Softdrinks süß, findet sich aber auch in Fertigprodukten, Kaugummi oder Marmelade. Hohe Temperaturen zerstören den Süßstoff.

  • WHO stuft Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ ein

    14/07/2023 Duración: 04min

    Die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Süßstoff Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Doch diese Entscheidung ist umstritten. Empfohlen wird eine maximale Tagesdosis Aspartam von 40mg pro Kilogramm Körpergewicht.

  • Ist der „Numerus Clausus“ noch zeitgemäß?

    14/07/2023 Duración: 07min

    Morgen endet für viele Studienfächer die Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Nicht selten entscheidet die Abiturnote darüber, ob Schulabgänger*innen etwa für ein Medizinstudium zugelassen werden, oder nicht. Ist dieses Verfahren noch zeitgemäß? Ralf Caspary im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissensredaktion

  • Forscher identifizieren typischen Frauen- und Männergeruch

    14/07/2023 Duración: 04min

    Wissenschaftler*innen konnten in einer Studie zeigen, dass Männer und Frauen unterschiedliche Körpergerüche haben. Sie konnten ein typisch männliches und ein typisch weibliches Geruchsmuster identifizieren. Und unser Körpergeruch verrät nicht nur das Geschlecht.

  • Zweiter Anlauf: Indien schickt Mondmission ins All

    14/07/2023 Duración: 03min

    Nachdem 2019 kurz vor der Landung der Kontakt zur Sonde abriss, möchte Indien nun die vierte Nation werden, die auf dem Mond landet. Das Landemodul soll dort einen Rover absetzen, der unter anderem die seismische Aktivität des Mondes messen soll. Aber die Mission verfolgt noch weitere Ziele.

  • Immer mehr Igel werden von Mährobotern verletzt

    14/07/2023 Duración: 06min

    Immer mehr Igel fallen Mährobotern zum Opfer, deren Klingen schwere Schnittverletzungen etwa an Nase, Augen oder Beinen verursachen. Die „Igel-Initivate BRD“ setzt sich für die Igel ein. Was können Gartenbesitzer*innen tun, um Kollisionen zwischen Igel und Mähroboter zu verhindern? Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Anne Berger, Biologin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin

  • Schlaue Mausmakis leben länger

    14/07/2023 Duración: 03min

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Projekt Sokrates: Philosophie zum Anfassen in Heidelberg

    13/07/2023 Duración: 07min

    Gemeinsam diskutieren, argumentieren und philosophieren steht im Mittelpunkt des „Projekt Sokrates: Heidelberg Street Philosophy“, zu dem Lehrende und Studierende heute und morgen in der Heidelberger Altstadt einladen. Die Passanten erwartet an zwei interaktiven Stationen ein buntes philosophisches Programm. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Thomas Arnold, Philosophisches Seminar Universität Heidelberg

  • Ärzte appellieren für das Werbeverbot von ungesunden Lebensmitteln

    13/07/2023 Duración: 03min

    Mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland haben Übergewicht. Deshalb hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem Werbung für ungesunde Lebensmittel in der Primetime im TV verboten werden soll. Ärzt*innen der Charité befürworten den Vorschlag.

página 46 de 65