Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Tom Cruise kämpft gegen eine KI: Realistisch oder übertrieben?
13/07/2023 Duración: 03minDer siebte Teil der „Mission Impossible“ Reihe trifft den Puls der Zeit. Diesmal ist IMF-Agent Ethan Hunt mit einem digitalen Gegner konfrontiert: Eine Künstliche Intelligenz ist praktisch allmächtig und zeigt den Menschen, wie verwundbar und abhängig sie sind. Ein realistisches Szenario?
-
So will Deutschland besser auf Extremwetter reagieren
13/07/2023 Duración: 03minHitzesommer, Dürre, Gewitter. Der Klimawandel äußert sich in Deutschland in extremen Wetterereignissen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke will die Gesellschaft darauf vorbereiten und hat ein „Klimaanpassungsgesetz“ auf den Weg gebracht, das heute verabschiedet wurde.
-
Kommentar: "Klimaproteste sind nervig, aber wichtig"
13/07/2023 Duración: 02minIn Hamburg und Düsseldorf haben sich heute Aktivist*innen der „Letzten Generation“ auf den Rollbahnen der Flughäfen festgeklebt. Das ist nervig für die Passagiere, aber die Proteste der Klimaaktivist*innen sind wichtig, weil sie uns die Dringlichkeit der Klimakrise vor Augen führen.
-
Mehr Sonnenflecken als erwartet: Welche Auswirkungen hat das?
12/07/2023 Duración: 03minIn diesem Jahr gibt es ungewöhnlich viele dunkle Flecken auf der Sonne. Das hängt mit dem sich ändernden Magnetfeld der Sonne zusammen. Eine hohe Sonnenaktivität kann problematisch für Satellitenbetreiber sein.
-
Neue „Abnehm-Pille“ in letzter Studienphase – Wirksam und für wen?
12/07/2023 Duración: 06minEin Diabetes-Medikament hat Schlagzeilen gemacht, weil es eine sehr willkommene Nebenwirkung hatte: Gewichtsverlust. Nachteil: Das Mittel musste in der Regel gespritzt werden. Dieser „Abnehmspritze“ soll nun eine noch effektivere „Abnehm-Pille“ folgen. Für wen eignet sie sich?
-
Bürgerrat macht Vorschläge für bessere Bildung
12/07/2023 Duración: 07minDer Bürgerrat „Bildung und Lernen“ setzt sich aus 100 zufällig ausgewählten Menschen zusammen, die alle Schichten der Gesellschaft repräsentieren sollen. Wie arbeitet der Rat, wer hat ihn ins Leben gerufen und welche Forderungen haben die Räte erarbeitet? Ralf Caspary im Gespräch mit Sabine Milowan, Planungsteam Bürgerrat Bildung und Lernen
-
So will Karl Lauterbach Long Covid-Patienten besser helfen
12/07/2023 Duración: 04minBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute eine Initiative zu Unterstützungsangeboten bei Long Covid vorgestellt. Geplant sind unter anderem zusätzliche Anlaufstellen für Patient*innen sowie deren Angehörige.
-
Deshalb ist das Renaturierungsgesetz der EU wichtig für die Natur
12/07/2023 Duración: 05minHeute hat eine knappe Mehrheit der Abgeordneten des Europaparlaments für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt. Es sieht vor, dass bis 2030 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU wieder in einen natürlichen Zustand gebracht werden, Städte sollen grüner, Wälder vielfältiger werden.
-
Naturschützer kritisieren Moorschutzstrategie der Bundesregierung
12/07/2023 Duración: 03minViele Moore wurden in Deutschland in den letzten Jahrzehnten trockengelegt, um darauf Landwirtschaft zu betreiben. Das ist schlecht für die Klimabilanz – deshalb sollen die Flächen wiedervernässt werden. Doch Naturschützer*innen geht die Moorschutzstrategie der Bundesregierung nicht weit genug.
-
Kommentar: Krankenhausreform keine Revolution, aber tiefgreifende Reform
11/07/2023 Duración: 03minGestern haben sich Bund und Länder auf die Grundzüge einer Krankenhausreform geeinigt. Unter anderem soll das System der Fallpauschalen geändert werden, um den Krankenhäusern den finanziellen Druck zu nehmen. Leistungsgruppen sollen einheitliche Qualitätsvorgaben etwa bei der Ausstattung, bei Personal und Behandlungserfahrungen absichern.
-
60.000 Menschen sind 2022 in Europa an den Folge der Hitze gestorben
11/07/2023 Duración: 03minDer Sommer 2022 ist in Europa als der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingegangen. Die hohen Temperaturen machen vor allem älteren Menschen zu schaffen, mit teils tödlichen Folgen. Über 60.000 Menschenleben könnte dieser Rekordsommer in Europa gekostet haben. Das geht aus einer Studie hervor.
-
Tausende Satelliten im All: Starlink und Co. stören die Radioastronomie
11/07/2023 Duración: 07minDass kommerzielle Satelliten-Konstellationen wie Starlink nervige Streifen auf Aufnahmen von optischen Teleskopen verursachen, ist schon länger bekannt. Nun hat ein Forschungsteam herausgefunden, dass die Satelliten auch Strahlung produzieren, die im Frequenzbereich der Radioastronomie liegt. Lässt sich das verhindern? Ralf Caspary im Gespräch mit Benjamin Winkel, Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn
-
Häusliche Gewalt in Deutschland hat zugenommen
11/07/2023 Duración: 03minBundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, haben heute aktuelle Zahlen zum Thema häusliche Gewalt vorgestellt. Demnach ist die Zahl der registrierten Gewalttaten innerhalb von Familien und Partnerschaften im Jahr 2022 um acht Prozent gestiegen.
-
Hoher Druck: Kann die ISA den Rohstoffabbau in der Tiefsee regeln?
11/07/2023 Duración: 03minSeit gestern tagt der Rat der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) in Jamaika. Bis Ende Juli soll die UN-Behörde ein Regelwerk erstellen, das den Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee reguliert. Obwohl das bisher unberührte Ökosystem kaum verstanden ist, stehen die ersten Unternehmen in den Startlöchern.
-
Zum Weltbevölkerungstag: In immer mehr Ländern sinkt die Geburtenrate
11/07/2023 Duración: 07minFast 70 Prozent aller Menschen leben in einem Land, in dem die Bevölkerungszahl auf Dauer abnimmt. Doch welche Faktoren beeinflussen die Geburtenrate? Und wie wird sich die gesamte Weltbevölkerung verändern? Ralf Caspary im Gespräch mit Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerungsentwicklung
-
Heißeste Tage, heißeste Jahre – Temperaturrekorde sind das neue Normal
10/07/2023 Duración: 07minNach Daten von US-Wissenschaftler*innen war der 3. Juli der bisher heißeste erfasste Tag weltweit. Gestern war der bislang heißeste Tag in diesem Jahr in Deutschland. Im Zuge des Klimawandels müssen wir häufiger mit sehr heißen Tagen, mit insgesamt immer neuen Rekord-Hitze-Jahren rechnen. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion
-
So wird das Kolosseum in Rom technisch rundum überwacht
10/07/2023 Duración: 06minDas Kolosseum in Rom und der archäologische Park sind so weitläufig, dass die Fachleute kaum mit dem Erhalt, der Pflege und der Restaurierung hinterherkommen. Jetzt soll das Projekt „SYPEAH“ mit viel Technik wie z.B. Sensoren, Satelliten und Künstlicher Intelligenz die Arbeit der Fachleute unterstützen.
-
KI-Programm „RadioGPT“ produziert Radio – bald auch in Deutschland
10/07/2023 Duración: 04minEin US-Unternehmen hat eine Software entwickelt, die den Text-Bot GPT-3 verwendet, um Radioprogramme zu produzieren – live und lokal. Ein Mannheimer Medienunternehmen möchte die Software ab Sommer 2023 einsetzen. Was kann das KI-Radio und wird es bald ganze KI-Radiosender geben?
-
Vom Traumjob zum Trauma: Ein Sichter für ChatGPT berichtet
10/07/2023 Duración: 05minDas kenianische Unternehmen „Samasource“ hat über 3000 Mitarbeitende. Sie sichten illegale Inhalte auf Sozialen Medien, aber auch für den Chatbot ChatGPT. Ein ehemaliger Mitarbeiter berichtet von traumatischen Erlebnissen und dem Kampf für gerechte Bezahlung und psychologische Unterstützung.
-
Indonesien: Kleine Fortschritte beim Schutz des Regenwaldes
10/07/2023 Duración: 05minDas fünfte Jahr in Folge hat sich die Abholzung des indonesischen Regenwaldes verlangsamt – das sind vermeintlich gute Nachrichten. Doch Umweltschützer*innen bleiben besorgt. Weltweit wird pro Minute noch immer Regenwald in der Größe von elf Fußballfeldern abgeholzt.