Sinopsis
SWR2 Impuls. Das Magazin für Neugierige und Wissensdurstige. SWR2 Impuls möchte täglich Denkanstöße geben mit Wissenswertem, Außergewöhnlichem und Skurrilem aus allen Bereichen des Alltags. Impuls will unterhalten mit Musik und Beiträgen, die sich wohltuend vom Mainstream abheben.
Episodios
-
Numerus Clausus: Welche Unis machen es Bewerber*innen besonders schwer?
04/07/2023 Duración: 03minAn welchen Unis und in welchen Fächern müssen sich Bewerbende auf harte Zulassungsbeschränkungen einstellen? Das Centrum für Hochschulentwicklung hat dazu eine Studie für das letzte Wintersemester vorgelegt. In Baden-Württemberg sind die Hürden in den Städten Karlsruhe und Konstanz besonders hoch.
-
Fertigprodukte für Kinder: Immer noch zu süß und zu fettig
04/07/2023 Duración: 03minViele Fertigprodukte wie Frühstücksflocken und gesüßte Erfrischungsgetränke enthalten laut einer Untersuchung weiterhin viel Zucker, vor allem Lebensmittel speziell für Kinder. So waren in Frühstückscerealien für Kinder im Schnitt 17 Gramm Zucker pro 100 Gramm.
-
Was bringt das Plastiktüten-Verbot?
03/07/2023 Duración: 03minIn Deutschland greift seit Anfang 2022 ein Verbot von Einweg-Plastiktüten. Trotzdem gibt es noch immer an vielen Kassen Tüten. Denn das Verbot hat Lücken, klagen Umweltschützer.
-
Indische Pflegekräfte bereiten sich auf Deutschland vor
03/07/2023 Duración: 06minBis 2025 benötigt Deutschland rund 150.000 zusätzliche Pflegekräfte. Deshalb gibt es in Südindien ein Programm für Pflegekräfte, die nach Deutschland kommen wollen. Wie bereiten sich die Menschen auf ihr neues Arbeitsleben vor?
-
Projekt „Heimspiel Wissenschaft“: Wenn Forschende aufs Land gehen
03/07/2023 Duración: 05minWenn Forschende vor einem breiten Publikum sprechen, geschieht das meist in der Stadt, in der sie forschen. Beim Format „Heimspiel Wissenschaft“ besuchen Forschende ihre Heimatdörfer. Wie ist es, vor alten Schulkamerad*innen über die eigene Forschung zu reden?
-
So können Korallen den Klimawandel überleben
03/07/2023 Duración: 08minEin Drittel des weltweiten Korallenbestandes ist schon unwiederbringlich zerstört. Ein Forschungssegelschiff hat den gesamten Pazifik durchquert und 40.000 Proben aus Korallenriffen entnommen. Können die Daten helfen, den bedrohten Korallenbestand zu retten? Jochen Steiner im Gespräch mit Christian Voolstra, Professor am Limnologischen Institut an der Universität Konstanz
-
Italien: Bonuspunkte fürs Warten auf den Zug
03/07/2023 Duración: 05minBonusprogramme finden sich schon lange nicht mehr nur im Einzelhandel, sondern auch bei Versicherungen, Fluggesellschaften, Autovermietungen - und jetzt auch bei der italienischen Bahn. Die App „Delate“ soll das Warten rentabel machen.
-
Warum immer weniger Kinder schwimmen können
30/06/2023 Duración: 03minDie Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Das hat verschiedene Gründe, an vielen Schulen in Baden-Württemberg etwa findet Schwimmunterricht nicht mehr statt.
-
Mit ChatGPT auf der Jagd nach Betrügern
30/06/2023 Duración: 03minJede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Das Wetterphänomen El Niño und die Auswirkungen
30/06/2023 Duración: 05minSeit Monaten warnen Meteorolog*innen vor dem Wetterphänomen El Niño – jetzt hat es begonnen. Damit drohen im Pazifikraum extreme Wetterbedingungen wie Dürren und Überschwemmungen. Die Auswirkungen von El Niño werden wohl noch Jahre in Südostasien, Australien und Neuseeland zu spüren sein.
-
Eine 3D - Karte des Universums
30/06/2023 Duración: 05minDer Satellit „Euclid“ wird am 1. Juli an Bord einer Falcon-9 Rakete ins All starten. Das Ziel der europäischen Mission ist es, mehr über Dunkle Materie und die mysteriöse Dunkle Energie herauszufinden – mithilfe einer riesigen 3D-Karte.
-
Kann sich das Fischsterben in der Oder wiederholen?
30/06/2023 Duración: 07minBundesumweltministerin Steffi Lemke hat vor einer Wiederholung des Fischsterbens in der Oder gewarnt. Das gesamte Ökosystem des Flusses sei nach wie vor stark geschädigt, mehr als die Hälfte aller Fische fehle, erklärte sie bei einem Besuch im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Wie geht es der Oder jetzt? Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Martin Pusch vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
-
USA: Supreme Court erklärt Förderung schwarzer Studenten für rechtswidrig
30/06/2023 Duración: 04minZur Förderung von Minderheiten durften Universitäten in den USA bei der Zulassung die Hautfarbe als Kriterium heranziehen. In einem mit Spannung erwarteten Urteil kippte der Supreme Court nun dieses Gesetz.
-
Neue Droge „Blue Punisher“ – Gefahr für Jugendliche
29/06/2023 Duración: 03minZwei Mädchen, 13 und 15 Jahre alt, starben innerhalb kurzer Zeit mutmaßlich an den Folgen einer Ecstasypille namens „Blue Punisher“, zwei weitere Mädchen liegen noch im Krankenhaus. Was ist das für eine Droge und wo liegen die Gefahren?
-
Das Summen der Raumzeit: Gravitationswellen-Hintergrund entdeckt
29/06/2023 Duración: 05minAstronomen haben erstmals langwellige Schwingungen der Raumzeit nachgewiesen – den kosmischen Gravitationswellen-Hintergrund. Welche Objekte haben das Signal erzeugt und aus welcher Zeit des Universums stammt es? Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Physiker und SWR-Wissenschaftsredakteur
-
So helfen Roboter in der Neurochirurgie
29/06/2023 Duración: 08minAuf der 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie wurden auch neue, computergestützte Methoden diskutiert. Robotik, Bildgebung oder intraoperatives Monitoring können neurochirurgische Eingriffe unterstützen. Was sind die Chancen und was sind die Risiken dieser Innovationen? Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Kathrin Machetanz, Neurochirurgin an der Uniklinik Tübingen
-
Zum Donau-Tag: Starke Verschmutzung des Flusses bei Belgrad
29/06/2023 Duración: 07minAuch wenn die Donau heute nicht mehr so belastet ist wie noch vor 20 oder 30 Jahren – die Wasserqualität ist immer noch ein großes Thema, in Serbien etwa, einem der Donauanrainerstaaten. Dort werden Abwässer weitgehend ungeklärt in den Fluss geleitet.
-
Angst, Panik oder Apathie: So reagieren Jugendliche auf die Klimakrise
28/06/2023 Duración: 06minDer Klimawandel schreitet voran, die Weltgemeinschaft schaut zu. Jungen Menschen ist das Problem bekannt und nicht wenige haben Angst vor der Zukunft. Was ist Klimaangst und wie äußert sie sich bei den Jugendlichen?
-
Was ist Legasthenie?
28/06/2023 Duración: 01minLegasthenie ist eine Lernstörung. Betroffenen fällt das Lernen von Lesen und Schreiben besonders schwer. Was verursacht die Lese-Rechtschreib-Schwäche und wie viel Prozent der Bevölkerung sind genau betroffen?
-
Neue Methode: PFAS können nachhaltig aus dem Wasser gefiltert werden
28/06/2023 Duración: 06minPFAS, per- und polyfluorierte Chemikalien, sind in unzähligen Alltagsgegenständen zu finden. Aber sie lassen sich auf natürlichem Weg nicht abbauen. Einmal in der Umwelt, bereiten sie dort massive Probleme. Forschende haben nun eine Methode gefunden, um PFAS nachhaltig aus dem Wasser zu entfernen. Stefan Troendle im Gespräch mit dem Chemiker Markus Gallei