Der Schöne Morgen | Radioeins

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 108:13:02
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der schöne Morgen mit allem, was sie verpasst haben, seit sie ins Bett gegangen sind - das neueste aus Politikerzimmern und Schloss-Sälen, aus Laboren und der schönste Tratsch. Fünf Stunden mit dem schönen Team für einen guten Start in den Tag - gute Laune garantiert.

Episodios

  • Veigh Marlow

    13/08/2024 Duración: 16min

    "Why", fragt sich Veigh Malow auf ihrer zweiten EP und hinterfragt dabei das eigene Business, die Musikindustrie. Konkreter geht es ihr darum, wo eigentlich die Wertschätzung für die künstlerische Arbeit bleibt, wenn oftmals weder Bezahlung noch ideele Anerkennung zu stimmen scheinen. Auch wenn es hoffnungslos scheint — ständig verlangt wird, dass Content auf allen möglichen Plattformen publiziert wird und stets neuer Input nachkommen muss, kann sich Veigh Malow offenbar trotzdem keinen anderen Job als den der Musikerin vorstellen. Neben der Frustration über das Metier, in dem sie selbst arbeitet, speisen sich Lyrics und Musik der Hamburgerin aus persönlichen, emotionalen Ereignissen wie dem Verlust der Liebe oder dem Erkennen der eigenen Grenzen und Stärken.

  • Christian Grade

    12/08/2024 Duración: 13min

    Christian, a.k.a. Soulhunter, ist studierter Sozialwissenschaftler. Mit 17 startete er seine Reise als DJ, von House über Electro, bis er sein Zuhause bei Breakbeats fand. Er hatte Residencies in den legendärsten Clubs Berlins, spielte und veröffentlichte auf Ed2000’s Label "Dangerous Drums". Als Christian Grade kehrte er dann zurück zu Melodic House, Tech House und Techno mit Oldschool-Touch. Neben seiner Liebe zur elektronischen Musik ist Christian auch bekennender Aktivist. Seit der ersten Stunde ist er Teil des Zug der Liebe, anfangs nur als Demoteilnehmer, jetzt auch im Beirat. Darüber hinaus organisierte er schon 2023 den "Save The Planet"- Float zur Rave The Planet Parade, und ist auch dieses Jahr bei Rave the Planet Teil der Peace-4-All-Crew. Wichtig ist ihm vor allem das Thema Frieden & andere Werte der Technokultur.

  • Skuppin

    12/08/2024 Duración: 13min

    80er Jahre Synthies-Pop – in den begibt sich Steven Skuppin. Selbst Ende der 90er Jahre geboren hat er seine Vorbilder in Bands und Künstlern wie Depeche Mode, Edwin Rosen oder Kraftwerk gefunden. Aufgewachsen in Chemnitz verwebt Skuppin in seiner Musik und seinen deutschen Texten die eigene Erfahrungen des Erwachsen-Werdens und Erwachsen-Seins – wie das Gefühl eines Nicht-Dazugehörens. Das klingt manchmal düster und melancholisch, dann allerdings auch wieder treibend, fast optimistisch und hoffnungsvoll.

  • Nao Yoshioka

    08/08/2024 Duración: 29min

    Früh hat sich Nao Yoshioka ihre Leidenschaft für Musik entdeckt und sich von Legenden wie Stevie Wonder und Aretha Franklin inspirieren lassen. Heute macht die Japanerin, die mittlerweile in New York lebt, selbst Soulmusik, und verbindet darin klassische Soulelemente mit modernem R&B. Seit ihrem Debütalbum 2013 ist Yoshioka zunächst in Japan durchgestartet und landete schnell bei den japanischen Radiosendern auf der Playlist, bevor sie dann zu Festivals in die USA eingeladen wurde und später auch dort in den Charts landete. Auf ihrem vierten Album "Undeniable" (2019) setzt sie sich vor allem mit ihrem Umzug nach New York auseinander, und damit, was es bedeutet resilient mit Lebenssituationen umzugehen und die Hoffnung zu bewahren. Im vergangenen Jahr zog es Nao Yoshioka nun auch verstärkt nach Europa. Sie spielte im Jazz Café in London, im Pariser Jazz-Club New Morning oder im Tivoli Vredenburg in Utrecht. Bevor sie am 09. August im Grechten in Berlin spielt, kommt Nao Y

  • Jenobi

    08/08/2024 Duración: 20min

    Vor der Pandemie hat Jenny Apelmo Mattsson als Bassistin in verschiedenen Bands Bass gespielt, Musik unterrichtet oder Texte aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt. Parallel arbeitete sie unter ihrem Künstlernamen Jenobi an ihrem Album-Debüt, das 2020 erschienen ist. In diesem Jahr ist Album Nummer zwei mit dem Titel "Irregularity" rausgekommen. Seit mehr als zehn Jahren lebt Jenobi bereits in Deutschland, in Hamburg und ist da gut vernetzt, u. a. mit dem deutschen Indie-Label Grand Hotel Van Cleef, auf dem ihr erstes Album "Patterns" erschien. "Irregularity" ist im Mai bei popup-records rausgekommen und dem eher klassischeren Singer-Songwriter-Pop begleitet von ihrer Akustikgitarre, der auf "Patterns" zu hören ist, hat Jenobi nun elektronische Elemente, zum Teil psychedelischere Gitarren, oder auch ihre Muttersprache Schwedisch hinzugefügt. Vor allem aber kommt "ihr" Hauptinstrument, der Bass, darauf zu Geltung.

  • Esfand

    06/08/2024 Duración: 29min

    Der iranische Kalender endet am 20. März und sein Name steht für Bescheidenheit: Esfand. Er endet also mit der Fühlingstagundnachtgleiche und mit dem Nouruz-Fest, was übersetzt so viel heißt wie "Neuer Tag". Inspiriert von Neuanfängen haben sich unter dem Namen Esfand auch der Neuseeländer Patrick Stewart und der iranischer Exilant Rouzbeh Esfandarmaz zusammengetan, der den Monat zudem noch im Namen trägt. Die Beschreibung eines musikalischen Clashs aus persisch-kurdischer Volksmusik und Elektro trifft es zwar, allerdings auch nur so halb. Esfand machen Tracks, die eklektisch sind; Industrial Sounds und Minimal Wave, an manchen Stellen schimmern traditionelle persische Einflüsse durch die Beats und Lyrics, wie zum Beispiel die Texte der iranischen Dichter Daqiqi und Farrukhi Sistani, die im Song "Shawl" von Mohsen Namjoo singt. Esfandarmaz und Stewart leben in Den Haag und sind beide eher klassisch ausgebildete Musiker. Stewart studierte unter anderem am Koninklijk

  • KALKYL

    05/08/2024 Duración: 25min

    Dass Schnapsideen manchmal die besten sind, zeigt sich mal wieder am Beispiel von KALK¥L. Tom Woschitz und Phil Soddemann finden in einer Bar zusammen und probieren das gemeinsame Musikmachen einfach mal aus. Nach erfolgreicher Debüt-EP vor zwei Jahren, steht nun eine neue an – in Kollaboration mit der französischen Künstlerin Ingrid Laventure. Fuzzy – unscharf. Auf diese Art und Weise wabern die Gitarren von KALK¥L durch den Raum; und die Liebe für diese teilt die Band mit der Straßburger Musikerin Ingrid Laventure. Die drei haben sich auf einem französischen Festival getroffen und angefreundet. Seither haben sie zudem an gemeinsamer Musik gearbeitet und präsentieren nun das Produkt (zumindest einen Teil daraus) im studioeins, bevor Ende des Monats die komplette EP "Only Way to Catch Me" erscheint.

  • Saguru

    01/08/2024 Duración: 24min

    "Das Licht, der Herbst, die Tiefe." Die eigene Beschreibung von Saguru scheint nicht gerade zum Sommer zu passen. Tatsächlich singt er auch von Schneestürmen in schwarz-weiß, aber vor allem von der Liebe, und die richtet sich nun mal nicht nach Jahreszeiten. Mit leicht melancholischem Ton sind also auch Sagurus vertonte Emotionen universell und das ganze Jahr über passend. Saguru, das ist Chris Rappel aus München, beeinflusst von Vorbildern wie Alex Turner oder Bon Iver. Seine nächsteEP steht bereits in den Startlöchern und von dieser hat er gerade den zweiten Song veröffentlicht. Untermalt von einem elektronisch-sanften Mix aus weichen, geradezu verschwindenden Gitarren und verzerrten gedämpften Synthesizern, geht es in "True Love" um das Privileg der wahren Liebe; bei der man schnell alles andere um sich vergessen kann – wie den aktuellen Monat.

  • Milliarden

    01/08/2024 Duración: 09min

    Während der Pandemie hat sich die Band Milliarden einfach mal den kleinsten Club der Welt gebaut – in einen Bulli und ist damit durch die Welt gefahren und hat für die Leute weiterhin Musik gemacht. Jetzt steht wieder einmal eine richtige Tour an sowie ein neues Album! "LOTTO" heißt das neue Album von Milliarden und gerade ist die erste Single "Das erste Mal" daraus erschienen, in der Ben Hartmann und Johannes Aue die Idee verbreiten, Alltagssituationen so zu betrachten, als würden sie zum ersten Mal stattfinden. Das scheint zunächst keine großartige Erfindung, Milliarden zeigen aber erneut – auf kluge und durchdachte Weise – wie sehr es ihnen gelingt, kleinen Momenten die nötige Wertschätzung und Perspektive zuzuweisen. Gewissermaßen ist es eine Kampfansage an die Abgestumpftheit des Lebens, der man vor allem mit Neugier begegnen kann, und zum großen Ober-Thema des neuen Albums führt: Der Titel "LOTTO", so formuliert es die Band, beschr

  • Hamish Hawk

    31/07/2024 Duración: 19min

    Weniger künstlich, dafür persönlicher soll das neue, im August erscheinende Album des Schotten Hamish Hawk sein, und aus dem er heute schon einige Lieder im studioeins präsentieren wird. Mit trockenem Humor und Selbstironie beleuchtet Hawk darauf mit dunkler Stimme männliches Begehren in allen Bereichen: dem Job, der Liebe oder der Freundschaft. "Dieses Album ist anders," erklärt Hamish Hawk, wenn er über "A Firmer Hand" spricht, und meint damit vor allem die Lyrics. Es geht um Macht und stereotype männliche Eigenschaften, wenn Hawk zum Beispiel davon singt, dass Männer sich dadurch auszeichnen, Standhaftigkeit in allen Situationen zu beweisen, oder es geradezu stolz ausnutzen bedient zu werden. Harmonien und Melodien wechseln allerdings zwischen sehr ernsthaften betonten Liedzeilen und Strukturen, die mitunter an Adam Greens Anti-Folk erinnern. Es zeigt sich: neben dem Überlegenen schwingt im Unterton immer die Unsicherheit mit, und in so manch einer Songpaus

  • Royel Otis

    30/07/2024 Duración: 22min

    Gerade erst haben Royel Otis ihre Liebe zu den Cranberries mit einer Cover-Version von "Linger" vertont, da kommt auch schon eine neue Single, die es direkt auf die radioeins-Playlist geschafft hat: "Nack Nostalgia" – und die sie heute auch noch direkt live im studioeins präsentieren könnten. In ihrer Heimat Australien ist die Band – bestehend aus Royel Maddell und Otis Pavlovic – schon vor der Veröffentlichung ihres ersten Albums als Breakthrough Artist beim Preis der Australian Recording Industry Association (ARIA) nominiert worden. In den USA sind sie derzeit eine der meist-gespielten Bands in den – für neue und alternative Musik geschätzten – College-Radios. Zudem tourten die beiden nicht nur über diverse Festivals Europas und in Nordamerika und spielten eine schnell ausverkaufte Tour, Royel Otis’ im Mai erschienenes Debüt "Pratts & Pain" stieg direkt mal auf Platz 1 der australischen Album Charts ein. Zeit sich von Royel Otis live

  • King Josephine

    29/07/2024 Duración: 27min

    Von Amsterdam ging es für Joey Steffens nach Berlin, wo sie sich etwa sieben Jahre Zeit gelassen hat, um ihr Debüt vorzubereiten: Eine EP, die im Herbst rauskommt, und von der bereits eine Single ihre musikalische Klasse belegt. Klassischer Klavierunterricht, eine Liebe zu Blues, Soul, R&B und Hip-Hop, ein Streifzug durch die Amsterdamer Djam-Schule für Jazz. King Josephine hat gemeinsam mit Drummer Giancarlo Mura Songs entwickelt, die ihren musikalischen Werdegang verkörpern - und ihren persönlichen Zugang zum Songwriting; die Stücke erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, von dem, was es bedeutet, andere tatsächlich zu ‘kennen’; es geht um Verlust und Entfremdung, aber wie in der Popmusik meist üblich, auch darum die positiven Seiten hervorzuheben. Die Stücke sind daher trotz mitunter tragischer Texte beschwingt und ‘pushy’. Einfach ein guter Start um die Woche zu beginnen.

  • Abeneko & The Positive Mind

    26/07/2024 Duración: 36min

    Ost-Afrikanische-Singeli-Beats, Funk und Bongo Flava – das bezeichnet der tansanische Musiker Abeneko als "Bongo Fusion". Gemeinsam mit der fünfköpfigen Band The Positive Mind ist Abeneko nun auf Europa Tournee, und heute auf der Bühne im studioeins. Singeli – das ist ein extrem schneller Musikstil, der sich vor allem in der tansanischen Stadt Dar es Salaam entwickelt hat. Und so wie die Musik stammt auch Isack Abeneko aus Dar es Salaam – der er zudem einen eigenen Song auf seinem 2020 erschienenen Album "Ukweli" (dt. Wahrheit) gewidmet hat. Abeneko mischt traditionelle Musik aus seiner Heimat Tansania mit Hip-Hop, R&B, Reggae, oder Afrobeat und bringt diese in energiegeladenen Performances auf die Bühne. Zum Beispiel heute – im studioeins.

  • Marianne Rosenberg

    25/07/2024 Duración: 19min

    Mit 14 wird sie entdeckt und landet kurz darauf mit "Mr. Paul McCartney" direkt in den Charts. Der Beginn einer großen Karriere als Schlager- und Chansonsängerin. Die Hits der 70er können auch heute noch die meisten sofort mitsingen. Inzwischen hat die Berlinerin ihr 22. Album veröffentlicht. "Bunter Planet" heißt es und in den Texten wird – natürlich - die Liebe und Vielfalt gefeiert. Und wir wollen heute Abend Marianne Rosenberg feiern, denn sie ist heute zu Gast im studioeins.

  • Zoot Woman

    25/07/2024 Duración: 30min

    Elektro und Pop: Seit dem gefeierten Debütalbum "Living in a Magazine" 2001 hat Zoot Woman bis heute sechs weitere rausgebracht – zuletzt vor einem Monat die LP "Maxidrama". Mit Synthies, inspiriert von einer Zukunftsvision der 80er und New Wave, hat die Band Ende der 90er Jahre einen Mix generiert, der zwar an Vorbilder wie Daft Punk oder Justice erinnert, allerdings um weitere, poppigere Elemente erweitert. Das Brüder-Duo Adam und John Blake, das in den Anfängen als Trio mit Produzent Stuart Price richtig durchgestartet ist, produziert nach wie vor strukturierte Songs, mit Dance-Elementen und leicht melancholischem Gesang, in welchem sich John Blake Themen wie Liebe, Verlust oder persönlichen Reflexionen widmet. Das neue Album "Maxidrama" beschreibt Zoot Woman selbst besonders originell und innovativ. Begleitet von Drum Machines und Synthies schildern die Lyrics das Drama des Lebens, und welchen Einfluss wir selbst auf die Beziehungen darin haben. Bevor Zoot Woman im Oktober auf To

  • Linda Finny

    22/07/2024 Duración: 15min

    Inspiriert von diversen Genres und Jahrzehnten hat Linda Finny ihren eigenen Sound irgendwo zwischen Punk, Ambient und Pop gefunden. Dabei blickt sie zu Vorbildern wie Brian Eno, Lana del Rey oder Portishead auf. Nun erscheint ihre erste Single, die sie heute den Zuhörenden im studioeins präsentiert. In ihren Texten setzt sich die junge Musikerin bereits intensiv mit Themen wie Identitätsbildung, Verlust oder auch Entfremdungen auseinander und wurde für ihren "mitreißenden und vorantreibenden Sound" vom Musicboard Berlin gefördert. Was Linda Finny nach eigener Aussage nicht sein will: affektiert oder gar perfekt. Vielmehr gehe es ihr darum, emotionale Untiefen genauer zu erforschen und diese dann offen und ehrlich durch ihre Musik zu kommunizieren. Gerade ist ihre erste Single "Save Your Drama" erschienen, die zweite folgt bereits in vier Wochen. Wir freuen uns, dass die Berlinerin mit ihrer neuen Musik direkt im studioeins vorbeikommt!

  • Philippa Kinsky

    19/07/2024 Duración: 28min

    In der Band ihrer Familie spielt Philippa Kinsky Bass seit sie elf Jahre alt ist. Jetzt ist sie selbst Anfang zwanzig und hat ihre ersten Singles – ohne ihre Familie – veröffentlicht. Kinsky reflektiert in ihrer Musik vergangene und künftige Lebensabschnitte, und sucht nach gültigen Lebensweisheiten. Begleitet wird ihre Stimme dabei meist von einer sanft angeschlagenen oder gezupften Gitarre; in den vielen gefühlvollen Balladen gibt das Schlagzeug einen steten Rhythmus vor, der sich hin und wieder dramatisch – gemeinsam mit dem Bass – verstärkt und somit Textpassagen betont, die zum Beispiel innere Konflikte und Unsicherheiten, die eigene Identität, wie auch den Umgang mit der Welt in Form von Social Media verhandeln. Aufgewachsen in Österreich, studiert Philippa Kinsky an der Popakademie Baden-Württemberg, an der unter anderen auch Mine, Wallis Bird oder Konstantin Gropper (Get Well Soon) waren. Ende Juli erscheint nun die neue EP von Philippa K

  • Dino Paris & der Chor der Finsternis

    18/07/2024 Duración: 25min

    Wie benennt man den Horror unserer Gesellschaft in einem Wort? "Geisterbahn". Zumindest ist es das, welches sich Dino Paris ausgesucht hat; und dem er gleich ein ganzes Album widmet. Darauf geht es um allerlei Gruseliges: Fleisch essen im Zoo, esoterische Nazis oder Turbokapitalismus. Gemeinsam mit seiner Band, dem Chor der Finsternis, klingt diese Dystopie allerdings weniger schaurig, dafür nach einem locker-leicht plätschernden Elektro-Pop, der die Ironie der Texte unterstreicht. Dino Paris & der Chor der Finsternis ist das Projekt des Berliners Jan Preißler, der schon mit der ersten Platte "Alles wird ganz schlimm" den drohenden Weltuntergang zum Thema seiner Musik gemacht hat. Die 13 Songs, produziert von Hannes Gwisdek (aka Shaban von Käpt‘n Peng & die Tentakel von Delphi), besitzen den nötigen Witz und Sarkasmus, um manch dramatische Entwicklung mit Distanz zu betrachten. Preißler liefert uns mit seinem Humor und dem neuen Album "Geisterbahn" also ein Umgangst

  • Lucy Kruger & The Lost Boys

    15/07/2024 Duración: 22min

    Betrachtet man die Diskografie von Lucy Kruger, sieht man den beeindruckenden Output, den die in Südafrika geborene Musikerin in rund zehn Jahren ihrer Karriere bereits geschaffen hat. Im Mai dieses Jahres ist mit "A Human Home" ihr mittlerweile sechstes Album erschienen. 2018 hat sich Lucy Kruger entschieden nach Berlin umzuziehen und ist hier direkt vom Label Unique Records unter Vertrag genommen worden. Festivals und Touren folgten, erst in Berlin und Deutschland, dann in ganz Europa. Unter der Bezeichnung Art Pop lässt sich vielleicht am besten zusammenfassen, was den Klang von Lucy Kruger & The Lost Boys – ihrer Band bestehend aus Liú Mottes, Andreas Miranda, Martin Perett, Gidon Carmel und Jean-Louise Parker – ausmacht. Kruger experimentiert mit ihrer Stimme – einer Mischung aus Gesang und gesprochener Erzählung – genau wie elektrischen und akustischen Sounds, die zu einer Art modernen Folk Noirs verschwimmen.

  • Laura Carbone

    12/07/2024 Duración: 32min

    Laura Carbone hat BWL studiert – sich dann aber voll und ganz der Musik hingegeben. Die deutsch-italienische Musikerin begann als Sängerin der Band "Deine Jugend" mit Elektropop – solo hat sie nun bereits ihr viertes Album veröffentlicht. Produziert hat "The Cycle" Collin Dupuis, der bereits mit St. Vincent, den Black Keys oder auch Lana Del Rey zusammengearbeitet hat. Carbone bewegt sich mittlerweile mit ihrer E-Gitarre und in einer gewissen Psych-Rock-Tradition sicher über die Bühnen der Welt. Mit The Jesus and the Mary Chain war sie in Deutschland unterwegs, spielte bei der Canadian Music Week, beim Lollapalooza Berlin oder beim South by Southwest in Texas. Heute besucht Laura Carbone uns im studioeins!

página 12 de 15